
Klettersitzjagd mit Jagdstrategie perfektionieren
Die Klettersitzjagdstrategie solltest du auf dein Revier und die Wildarten für nachhaltigen Jagderfolg abstimmen. Die Klettersitzjagd bietet als mobiler Baumsitz beste Übersicht in die Vegetation, gute Tarnung und sichere Schusswinkel aus der Höhe. Die Klettersitzjagd kannst du mit einer abgestimmten Jagdstrategie sicher und sehr erfolgreich über das gesamte Jagdjahr einsetzen.
Klettersitzjagd im Jagdjahr gezielt nutzen
Die Klettersitzjagd startet mit dem neuen Jagdjahr je nach Region ab April bis Mai zum Aufgang der Rehwildbejagung. Zu diesem Zeitpunkten kann die noch schwache Vegetation genutzt werden, um insbesondere Neuanpflanzungen und Naturverjüngungen vor Verbiss durch Schalenwild zu schützen.
Klettersitzjagd mit Jagdbausteinen erfolgreich machen
Sichten
Klettersitzstandorte planen
Wildwechsel berücksichtigen
Vegetationsbrücken nutzen
Mehr erfahrenTarnen
Tarnbekleidung nutzen
Klettersitzausrüstung tarnen
Mit Duftstoffen tarnen
Mehr erfahrenLocken
Mit Wildlockern locken
Mit Kirrmitteln locken
Mit Duftstoffen locken
Mehr erfahrenJagen
Sicherheit beachten
Schusswinkel berücksichtigen
Haltepunkt anpassen
Mehr erfahrenJetzt Klettersitzausrüstung entdecken
Den besten Standort für die Klettersitzjagd sichten

Wildwechsel für Klettersitzjagd analysieren
Wild nutzt teils über Generationen feste Routen – die sogenannten Wildwechsel. Wildwechsel verlaufen oft entlang von Waldrändern, Bachläufen zwischen Einständen, Äsungs- und Ruheflächen. Achte auf frische Trittsiegel, Losung oder Verbissspuren um aktive Wildwechsel zu sichten. Dichte Wälder oder Dickungskomplexe dienen oft als ungestörte Einstände des Wilds. Das Wild verlässt diese Einstände meist in Richtung offener Flächen zur Nahrungsaufnahme. Äsungsflächen an Lichtungen, Wildwiesen oder Kirrungen sind gute Standorte, um Wild zu beobachten. Besonders in der Morgen- und Abenddämmerung werden die Wildwechsel vom Wild genutzt und können mit Wildkameras ungestört beobachtet werden. Klettersitzstandorte in der Nähe von natürlichen Engstellen, Grünbrücken oder Geländekanten erhöhen die Chance auf anwechselndes Wild.

Bäume für Klettersitzstandorte sichten
Baumansprache für die Klettersitzjagd
Wild wittert dich lange, bevor du es siehst. Versuche trotz der erhöhten Position deinen Klettersitzstandort so festzulegen, so dass deine Witterung nicht direkt auf den Wechsel zieht. Ein Windprüfer hilft dir, die Windrichtung am Baum zu bestimmen. Sollte der Wind nicht stimmig sein, so kannst du am Jagdtag ggf. auf einen alternativen Klettersitzstandort ausweichen. Je nach Tageszeit verändern sich Lichtverhältnisse am Baum. Positioniere deinen Klettersitz möglichst unauffällig und nutze Schattenzonen. Bei längeren Ansitzen kann die Klettersitzposition am Baumstamm schnell den Wind- und Lichtverhältnissen angepasst werden.
OVIS Jagdtipps für die Jagdpraxis
Steigere deinen Jagderfolg auf der Xjagd mit Tipps und Tricks für die Jagdpraxis.